Publikationen
Als Initiative für zukunftsfähige Quartiere wollen wir unsere Ideen und unser Wissen mit der interessierten Öffentlichkeit teilen. Wir wollen den Diskurs zu erfolgreichen und innovativen Konzepten rund um das Quartier anregen. Dafür bündeln wir in der Geschäftsstelle gemeinsam mit ODH-Mitgliedern relevantes Wissen und veröffentlichen diese.
Voriger
Nächster

ODH Whitepaper und Leitfäden

Am Anfang jedes innovativen (Forschungs-)Projektes stehen meist eine Vielzahl komplexer Fragestellungen, die es zu bearbeiten gilt. Als ODH möchten wir diese Fragen nicht nur diskutieren, sondern auch in die Praxis umsetzen. Um den Zugang zu diesen Themen für alle relevanten Akteure in einem Forschungsfeld zu erleichtern, bereiten wir diese in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung sowie Experten aus der Praxis in übersichtlichen Dokumenten auf. Wir teilen die Ergebnisse nicht nur im ODH, sondern auch mit anderen externen Akteuren, bspw. in öffentlichen Webinaren oder Workshops, neuen Projekten oder Arbeitsgruppen.

Whitepaper "ODH@X – Datenraum für klimaneutrale Quartiere"

Das Whitepaper stellt die Vision, Mission und mögliche Anwendungsfälle vom ODH@X-Datenraum vor – eine von sechs Fraunhofer Instituten ins Leben gerufene Projektinitiative. ODH@X soll ein Datenraum zur flexiblen Bereitstellung von Informationen und Diensten für Planung, Bau und Betrieb klimaneutraler Quartiere in Verbindung mit einer nachhaltigen und wirtschaftlichen cross-sektoralen Energieversorgung sein. „Datenraum“ meint dabei nicht, dass eine zentralisierte Datenverwaltung aufgebaut wird, sondern beruht auf der Idee eines virtuellen Netzwerkes auf der Basis von etablierten Internettechnologien. 

Derzeit werden Gespräche geführt, um ein engagiertes Konsortium für die Umsetzung dieser Vision zu bilden. Weitere interessierte Unternehmen sind herzlich willkommen!

Hier mehr erfahren.

ODH-Quartierskompendium

ODH-Quartierskompendium 2023

Das ODH-Quartierskompendium 2023 gibt eine Übersicht zu rund 70 innovativen Quartiersprojekten mit Sektorenkopplung in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität in Deutschland. Es erfasst relevante Merkmale und Informationen und erleichtert damit den Zugang zu einer Vielzahl an erprobten Konzepten, Technologien und beteiligten Akteuren. Mit dem Kompendium soll ein Werkzeug entstehen, das Quartiere vergleichbarer macht und Analysen ermöglicht. Die einheitlichen Kriterien helfen bei der Übertagbarkeit auf neue Projekte. Hierdurch können Synergien entstehen und es wird ermöglicht, von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Den Begriff “Quartier” hat der ODH bei der Auswahl der Projekte für das Kompendium sehr breit gefasst. Quartiere, die hier aufgeführt sind, können ein Wohnreihenhaus bis hin zu einer ganzen Siedlung oder ein Stadtviertel umfassen. Wir verstehen das Quartier als nächste, kleinere Einheit nach einer Kommune, auf der Energiekonzepte ganzheitlich umgesetzt werden können. Wir haben bewusst sehr unterschiedliche Projekte erfasst. Diese können vor allem technisch innovative Quartiersprojekte, aber auch Bauprojekte von Anlagen, die zur Versorgung von angrenzenden Wohngebieten oder Kommunen genutzt werden, sein. 

In monatelanger Arbeit hat das ODH-Team diese Projekte mit Hilfe von Hinweisen der Mitglieder oder Verbündeter online recherchiert und anhand vorher definierter Kriterien erfasst. Alle Informationen und Daten sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen worden. Es kann jedoch keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben übernommen werden. Die Auswahl der Quartiere ist nicht systematisch erfolgt, weshalb keine grundsätzlichen Aussagen über den gesamtdeutschen Raum getroffen werden können. Dennoch wird eine hohe Vielfalt an Quartiersprojekten abgebildet, die erste Schlussfolgerungen zulässt.

Die aktuelle Fassung ist keine vollständige Abbildung aller Quartiere in Deutschland. Sie dient vielmehr als Grundlage, die in späteren Auflagen kontinuierlich erweitert und aktualisiert werden soll. Sie ist eine Weiterentwicklung einer ODH internen Sammlung von innovativen Quartiersprojekten, die erstmals für alle Interessierten veröffentlicht wird. Das ODH-Quartierskompendium 2023 stellt damit ein Evergreen-Dokument dar, das regelmäßig aktualisiert vom ODH herausgegeben wird. 

Ansprechpartnerin für Rückfragen:

Marie Kluge
Projektmanagerin
E-Mail: marie.kluge@opendistricthub.de

Werde Teil des ODH-Quartierskompendiums!

Du arbeitest an einem innovativen Quartiersprojekt mit Sektorenkopplung oder hast dieses bereits erfolgreich abgeschlossen? Dann trage jetzt Dein Quartiersprojekt in unserer Datenerhebung ein und werde Teil der Neuauflage des Quartierskompendiums! Qualifiziere Dich für die ODH-Quartier-Awards 2025!

Unser Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad von Quartieren als Erfolgsfaktor für die Standardisierung von nachhaltigen und zukunftsfähigen Energiekonzepten weiter voranzutreiben. Für das neue Quartierskompendium haben wir eine Befragung konzipiert, um die Qualität der Daten zu verbessern. Mit dieser Datensammlung sollen tiefergehende und vergleichende Analysen ermöglicht werden, um den Nutzen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu erhöhen. 

Wir suchen innovative Quartiersprojekte mit Sektorenkopplung – egal ob in der Planung, Bauphase oder bereits abgeschlossen.

Auch Projekte, die bereits im letzten ODH Quartierskompendium erfasst wurden, werden gebeten, ihr Projekt neu und mit aktualisierten Daten einzutragen!

Aktuell läuft die Datenerhebung für die Neufassung des ODH-Quartierkompendiums 2025. Die Frist für die erste Erhebungsrunde endet am 31. Oktober 2024.

Eine Eintragung ist auch danach noch möglich, allerdings werden die Daten nicht mehr für die wissenschaftliche Auswertung verwendet. 

  • Allgemeine Projektinformationen: Wohn- und Nutzfläche, Projektpartner und Technologiemix.
  • Ökologische Qualität: CO2-Ausstoß und Primärenergiebedarf.
  • Prozessqualität: Daten zur Prozessqualität in Ihrem Quartier.

Wir raten, für eine schnellere Bearbeitung folgende Unterlagen vorzubereiten:

  • Projektpläne und -beschreibungen
  • Antragsdokumente
  • Daten zur Energieeffizienz
  • Informationen zu beteiligten Partnern
  • Zum Einsatz kommende Anlagentechnik / Technologien
  • Zum Einsatz kommende Energieträger und zugehörige Energiebedarfe
  • Tabelle mit PEF (Primärenergiefaktor) und CO2-Emissionsfaktoren/-äquivalente
 
  • Qualifikation für die ODH-Quartier Awards 2025: Jedes eingetragene Quartiersprojekt qualifiziert sich für die Nominierung dieser Auszeichnung.
  • Förderung des Quartiersgedankens: Mit der Teilnahme tragen Sie dazu bei, den Quartiersgedanken und innovative Konzepte weiter voranzutreiben.
  • Grundlage für Analysen: Die Daten bieten eine solide Basis für ausführliche und fundierte Analysen von Quartiersprojekten. 
  • Teil der größten Datensammlung: Sie werden Teil der größten Sammlung von Quartiersinformationen in Deutschland.
  • Sichtbarkeit erhöhen: Durch die Aufnahme in das ODH-Quartierskompendium erhöhen Sie die Sichtbarkeit von Ihrem Quartiersprojekt in DEM Netzwerk für Quartiersmacher! 
ODH-Quartier Awards

ODH-Quartier Awards 2023

Am 29. November haben wir auf dem ODH-Herbstforum 2023 in München zum ersten Mal die ODH-Quartier Awards verliehen. Ausgezeichnet wurden herausragende Quartiersprojekte, die sich besonders um die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität verdient gemacht haben. Die ODH-Quartier Awards wurden in insgesamt drei Kategorien vergeben: InnovationIntegration und Impact.

Der ODH hat anhand von vorher definierten Kriterien in den drei Kategorien die über 70 erfassten Projekten aus dem ODH-Quartierskompendium 2023 ausgewertet. Im Ergebnis wurden vom ODH-Vorstand als Jury insgesamt 9 Projekte (3 pro Kategorie) für die Quartier Awards 2023 nominiert. Im Anschluss wurde die Platzierung zur Hälfte durch ein öffentliches Voting und zur Hälfte durch das Voting des ODH-Vorstands bestimmt. 

Die Gewinnerprojekte 2023


Kategorie Innovation

In der Kategorie Innovation wurden Quartiersprojekte ausgewählt, die einen besonderen Mehrwert verzeichnen. Dazu gehört etwa die Kreativität, die Anzahl sowie die Art der gekoppelten Technologien, besondere Konzepte hinsichtlich Mobilität oder der digitalen Infrastruktur. Zudem wurde geprüft, ob bei diesen Projekten ein nutzerorientiertes Potential erkennbar ist.

1. Platz: Innovation
FUBIC All Electricity Realization, Dahlem (Berlin)
2. Platz: Innovation
Blütenviertel Caputh (Brandenburg)
3. Platz: Innovation
Das Neue Gartenfeld, Spandau (Berlin)
Voriger
Nächster

Kategorie Integration 

Die Kategorie Integration hat zwei Ebenen einbezogen: die technische und die soziale Integration. Auf der technischen Ebene sind insbesondere die Aspekte zu Energiemanagementsystemen und der Netzintegration in die Bewertung eingeflossen. Dagegen zeichnet sich die soziale Ebene durch die Partizipation von Quartiersbewohner*innen, besondere Angebote im Quartierskonzept sowie die Inklusion verschiedener sozialer Gruppen aus.

1. Platz: Integration
ENaQ – Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg (Niedersachsen)
2. Platz: Integration
Integrierte Wärmewende Wilhelmsburg IW3 (Hamburg)
3. Platz: Integration
SoLAR Smart Grid im „Dübelhölzle“, Allensbach-Radolfzell (Baden-Württemberg)
Voriger
Nächster

Kategorie Impact

Die dritte Kategorie Impact hat den Fokus auf die Wirkung von Nachhaltigkeit im Kontext der energetischen Quartiersentwicklung gelegt. Konkret wurden dabei die Kriterien Effizienz, Regeneration und nachhaltiges Verhalten in den Blick genommen.

1. Platz: Impact
Klimaquartier Neue Weststadt, Esslingen (Baden-Württemberg)
2. Platz: Impact
Platz: SerSan Pilotprojekt Zeppelinstraße, Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
3. Platz: Impact
Energiezukunft Fuchstal (Bayern)
Voriger
Nächster